6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt

Veröffentlicht:
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt

6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt

Im Rahmen der 8. Tage der Alpen-Adria-Küche, die in Klagenfurt zu einer der bekanntesten kulinarisch-touristischen Veranstaltungen der Region geworden sind, fand bereits zum sechsten Mal der Slowenische Abend statt. Die Veranstaltung, die Wirtschaft, Politik, Kulinarik und Kultur vereint, wurde gemeinsam vom Tourismusverband Klagenfurt, dem Slowenischen Wirtschaftsverband in Klagenfurt und der Abteilung für Außenwirtschaft der Kärntner Wirtschaftskammer organisiert.

Der Slowenische Abend fand auch in diesem Jahr in der idyllischen Umgebung des Ossiacher Hofs bei Igor Ogris statt, wo die traditionelle Gastfreundschaft einen einzigartigen Rahmen für Begegnungen bei exzellenter Kulinarik und einem kulturellen Programm bot, durch das Magda Kropiunig und Miran Kelih souverän führten.

Programm: Kultur und Kulinarik im wirtschaftlichen Dialog

Der Abend begann mit einer musikalischen Überraschung: Der Akkordeonist Jure Pavlič aus Bled begeisterte das Publikum mit dem Avsenik-Stück „Spomin“. Jure, der sich musikalisch in Klagenfurt an der Gustav-Mahler-Universität ausbildet, wurde im Juni 2024 Staatsmeister des Wettbewerbs „Prima la musica“.

Nach dem musikalischen Auftakt folgten Grußworte hochrangiger Gäste. Unter anderem betonte Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, während die Generaldirektorin der Direktion für Tourismus im slowenischen Wirtschaftsministerium, Dubravka Kalin, über die Kulinarik als Schlüsselteil der touristischen Wahrnehmbarkeit Sloweniens sprach.

Der Präsident des Slowenischen Wirtschaftsverbands, Benjamin Wakounig sprach über die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Slowenien in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Kulinarik und verlieh Ehrenpreise an Unternehmen, langjährige Mitglieder des Verbandes, die mit ihrer Tätigkeit und ihren Jubiläen einen Meilenstein gelegt haben.

Ein besonderer Dank galt auch den Sponsoren des Abends – der Hirter Brauerei und der Raiffeisen Landesbank Kärnten, die die grenzüberschreitende Vernetzung von Wirtschaft und Kultur unterstützen.

Julische Alpen und Spitzenköche

Der Hauptfokus des Abends lag auf der Präsentation der Gemeinschaft Julische Alpen und der Entwicklungsagentur Oberkrain (RAGOR). Klemen Langus, Direktor von Tourismus Bohinj, führte die Gäste durch die Präsentation und stellte ihnen das Konzept „Paradies unter dem Triglav“ vor. Ein besonderer Teil der Präsentation war dem Fernwanderweg Juliana Trail gewidmet, dessen Hauptkreis etwa 270 Kilometer misst und in 16 Etappen unterteilt ist.

Die Schönheit und Magie der Julischen Alpen erlebten die Teilnehmer des Abends auch durch die Kulinarik. Spitzenköche aus Slowenien präsentierten mit ihren Gerichten aus charakteristischen und hochwertigen Zutaten die reiche gastronomische Tradition der Region. Die Gäste erlebten die Julischen Alpen somit auch durch Geschmäcker, die sie in ein authentisches und einzigartiges Erlebnis des Raums unter dem Triglav entführten.

Im Mittelpunkt standen Spitzenköche aus Slowenien:

• Uroš Štefelin (Hiša Linhart, Radovljica, Michelin-Stern und grüner Stern)

• Ana Šušteršič (Gastgewerbe Jezeršek, auch auf Schloss Taggenbrunn in Österreich vertreten)

• Jon Zupan (Hotel Triangel, Gozd Martuljek, Preisträger des Bib Gourmand)

• Davor Arnautovič (Vila Muhr, Bohinj, mit einem Degustationsmenü aus lokalen Zutaten)

Ihre Gerichte wurden von Weingeschichten aus dem Vipava-Tal – den Weingütern Erneic und Čebron – begleitet, bereichert mit heimischem Prosciutto und – natürlich unverzichtbar – den Cremeschnitten der Firma Conditus aus Bled.

So erlebten alle Teilnehmer des Abends das, was die Redner zu Beginn betont hatten: „Die Liebe geht durch den Magen“. Beim kulinarischen Erlebnis fanden sie sich emotional mitten in den Julischen Alpen wieder.

Der Slowenische Abend war jedoch nicht nur der Präsentation und dem Degustieren gewidmet, sondern auch dem Dialog, dem Austausch und der Stärkung der Freundschaft und des Respekts zwischen den Völkern, Sprachen und Kulturen im Alpen-Adria-Raum, was auch die Gesprächspartner auf der Pressekonferenz zur Veranstaltung betonten. Beim Slowenischen Wirtschaftsverband bemühen wir uns, dass der Funke der guten Atmosphäre, die diese Veranstaltung prägte, auch auf andere Ebenen der Kärntner Gesellschaft überspringt, in denen in letzter Zeit erhebliche Spannungen erkennbar waren.

Der Abend wurde mit dem Lied „Slovenija, od kod lepote tvoje“ und dem Evergreen „Dan ljubezni“ der Gruppe „Pepel in kri“ zu einem kulturellen und kulinarischen Erlebnis mit klarer Botschaft: Der Slowenische Abend in Klagenfurt ist eine Brücke der Freundschaft, Zusammenarbeit und einer gemeinsamen europäischen Zukunft.

Besonderer Dank an den Mitveranstalter und Gastgeber

Der Slowenische Wirtschaftsverband spricht einen besonderen Dank an den Mitveranstalter – den Tourismusverband Klagenfurt unter der Leitung von Herrn Helmuth Micheler – aus, der mit seinem Engagement gezeigt hat, dass erfolgreiche Zusammenarbeit keineswegs selbstverständlich ist. Ganz im Gegenteil – sie basiert auf Vertrauen, Hingabe und dem Bewusstsein, dass wir nur gemeinsam Brücken zwischen den Nachbarregionen schaffen können.

Ein herzlicher Dank gilt auch der Familie Huber, den Eigentümern des Ossiacher Hofs, Martin und Lidija, die mit ihrer Gastfreundschaft, Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zum einzigartigen Charakter des Slowenischen Abends leisten.



Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt
Bild: 6. Slowenischer Abend im Rahmen der Tage der Alpe-Adria-Küche in Klagenfurt