»CARINTHIA INNOVATES 2025«
Veröffentlicht:»CARINTHIA INNOVATES 2025«
Am 11. November 2025 fand im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt die Fachkonferenz Carinthia Innovates 2025 statt. Die Veranstaltung wurde von der BABEG – Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und regionalen Entwicklungsorganisationen organisiert. Ziel der Konferenz war es, mehr als 250 Expertinnen, Unternehmerinnen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung zusammenzubringen, um Innovationen zu fördern, neue Technologien vorzustellen und internationale Geschäfts- und Forschungskooperationen anzubahnen.
Die Konferenz stand unter dem Motto „Conversation sparks Cooperation, Cooperation drives Co-Creation“ (Gespräche entfachen Kooperation, Kooperation führt zur Co-Creation), was sich im gesamten Programm widerspiegelte: Vernetzung von High-Tech-Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Entscheidungsträger*innen sowie die Schaffung konkreter Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft. Im Mittelpunkt standen folgende Themen:
- Fortschrittliche Technologien in der Halbleiterindustrie
- Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Innovationen
- Digitalisierung, KI, Robotik und Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur
Die Eröffnungsreden hielten Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Gaby Schaunig und BABEG-Geschäftsführer Markus Hornböck. Beide betonten die strategische Ausrichtung Kärntens als europäisches Innovationszentrum, die Bedeutung technologischer Offenheit, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten in der Region.
Besonders hervorzuheben war die gemeinsame Keynote-Präsentation von Infineon Technologies Austria und KELAG, bei der Thomas Reisinger (Infineon) und Martin Glatz (KELAG) die neuesten GaN-Technologien und deren Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende vorstellten. Dadurch wurde die Position Kärntens als ein strategisch bedeutender europäischer Standort der Halbleiterindustrie eindrucksvoll bestätigt.
Im weiteren Verlauf präsentierte die BABEG das Programm Invest in Carinthia, das internationale Unternehmen beim Markteintritt in Kärnten unterstützt – mit Dienstleistungen wie Networking, Unterstützung bei Ansiedlungsprozessen, Personalrekrutierung und Vermittlung von Forschungskooperationen. Als Best-Practice-Beispiel wurde das Unternehmen PackWall AT vorgestellt, das innovative Materialien aus recyceltem Papier herstellt.
Am Nachmittag folgte die Session Voices of Impact, in der Unternehmen wie CISC Semiconductor, Bitmovin, AIR6 Systems und Treibacher Industrie ihre erfolgreichen globalen Projekte präsentierten. Besonders herausragend ist das Forschungsprojekt AVIATOR, das autonome Mobilitätslösungen für Flughäfen entwickelt und bereits Interesse des Unternehmens Boeing geweckt hat.
Forschungs- und Innovationspotenzial Kärntens
Zentrale Forschungsakteure – darunter Silicon Austria Labs, Joanneum Research, Fraunhofer, Lakeside Labs, die Universität Klagenfurt und die Fachhochschule Kärnten – präsentierten in Kurzvorträgen Entwicklungsprojekte in folgenden Bereichen:
- Modulare Sensorik
- Elektronik und softwarebasierte Systeme
- Künstliche Intelligenz und Robotik
- Innovative Verbundwerkstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen
Im Rahmen von geführten Rundgängen erhielten die Teilnehmer*innen außerdem Einblicke in Forschungseinrichtungen wie Drone Hub, 5G Playground, Fraunhofer KI4Life und Wood K Plus, wo konkrete Anwendungsszenarien vorgestellt wurden.
Aktivitäten des SGZ im Rahmen der Veranstaltung
Für den SGZ war MMag. Katarina Wakounig vor Ort. Sie organisierte die Delegation slowenischer Unternehmen, führte B2B-Meetings durch, vernetzte Unternehmerinnen und Forschungspartnerinnen und identifizierte Potenziale für grenzüberschreitende Kooperationen.
Die slowenische Unternehmensdelegation umfasste:
- Marcel Primožič, CEO, GreenGrow d.o.o.
- Peter Hriberšek, VP Business Development, COMTRADE 360 d.o.o., Ljubljana
- Tomaž Podobnikar, SmartDEM, Ljubljana
- Valda Koterle, Eigentümerin, GreenGrow d.o.o.
- Matej Emin, CEO, Culmium d.o.o., Kranj
- Ana Putrih, AP Marketing Consulting d.o.o., Ljubljana
- Silvo Katalenić, ARGOxr, Ljubljana
- Tomas Vucurevic, BRAIND Ingredient Brand Strategy Consulting, Ljubljana
- Jernej Špende, Signalselektor, Ljubljana
- Andrej Prepeluh, CEO, Linea Media, Ljubljana
- Artjom Bajdak, CEO, Bajdak Capital, Ljubljana
- Krištof Ponikvar, Polycom Škofja Loka, d.o.o.
- Grega Stanonik, Polycom Škofja Loka, d.o.o.
Die Schwerpunkte der Gespräche lagen insbesondere auf:
- Möglichkeiten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Suche nach Partnern für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Geschäftschancen im Bereich Digitalisierung, KI, Halbleiter und Kreislaufwirtschaft
Die slowenischen Unternehmen zeigten hohe Bereitschaft zur internationalen Projektzusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen digitale Lösungen, nachhaltige Innovation und strategische Markenentwicklung.
Ausblick und Chancen für die Zukunft
Die Veranstaltung bestätigte, dass sich Kärnten zu einem europäischen Innovationsraum mit starker Forschungsinfrastruktur und umfassender Unterstützung für Unternehmen entwickelt. Für den SGZ und die slowenischen Unternehmen bietet Carinthia Innovates eine ideale Plattform für:
- Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation
- Zugang zum österreichischen und zum gesamten DACH-Markt
- Vernetzung mit Forschungsinstitutionen im Rahmen von EU-Projekten
Der Termin für das kommende Jahr steht bereits fest: 20. Mai 2026, mit Fokusthemen Drohnen, Quantentechnologien und Photonik.
Die Teilnahme der slowenischen Delegation und die Aktivitäten des SGZ waren äußerst erfolgreich. Trotz des hohen technologischen Niveaus des Programms zeigte der Veranstalter große Offenheit für B2B-Gespräche und konkrete Geschäftsanbahnungen. Die Veranstaltung leistete einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit slowenischer Unternehmen in der Kärntner Innovationslandschaft und legte den Grundstein für künftige Kooperationen.