Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst

Veröffentlicht:
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst
Bild: Konferenz zur Perspektive junger Menschen in Grenzregionen in Triest/Trst

Eine Delegation des SGZ nahm in Triest/Trst an der Veranstaltung „Zukunft zuhause gestalten: Perspektiven für junge Slowenen in Grenzregionen“ teil, organisiert im Rahmen der 3. Jahreskonferenz der Grenzüberschreitenden Wirtschaftskoordination teil  (ZGK).

Simon Kummer, Leiter der SGZ-Jugend, sprach über die Chancen und Herausforderungen junger Menschen im ländlichem Raum im Zuge der Podiumsdiskussion.

Anwesend waren Vertreter aller vier  slo. Wirtschaftsverbände aus Italien,Österreich, Kroatien und Ungarn sowie Staatssekretär Dejan Židan vom slowenischen Wirtschaftsministerium.Staatssekretärin Vesna Humar betonte die Bedeutung von Mobilität und internationaler Erfahrung, um erworbenes Wissen in die Heimat zurückzubringen. 

Nina Malalan vom Unternehmen Pipistrel inspirierte die Jugendlichen mit einer Motivationsrede über Mut, Innovation und Zusammenarbeit.

Die heutige Generation ist tief in ihrer Gemeinschaft verwurzelt, sucht aber zugleich Erfahrungen im Ausland oder in urbanen Zentren – mit dem Wunsch, ihre Gemeinschaft zu stärken.
Die Politik muss dafür sorgen, dass attraktive Arbeitsplätze und passende Rahmenbedingungen entstehen, damit junge Menschen in die Heimat zurückkehren können. Programme wie jene der ZGK können diesen Weg  gezielt unterstützen.