Korotan-Awards für herausragende Leistungen

Veröffentlicht:
Bild: korotan
korotan

Die Preisträger des Korotan-Awards für besondere Leistungen sind die ZADRUGA Pliberk und der Hermagoras-Verband (Mohorjeva družba)!

 

Wofür steht die Form der Skulptur des KOROTAN Award?

Der slowenische Wirtschaftsverband verleiht den KOROTAN AWARD als höchste Auszeichnung an Personen und Institutionen aus der Wirtschaft, die noch aktiv sind und in ihrem Bereich Besonderes leisten.

Wofür steht die Form der Skulptur des KOROTAN Award?

Die Skulptur stellt die Herausforderungen und Hindernisse dar, mit denen wir in unserem täglichen Leben konfrontiert sind, insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Alles verändert sich ständig - PANTA RHEI - man muss nach vorne schauen, vernünftige Ziele und eine Vision haben, die von motivierten Partnern und Mitarbeitern verstanden, mitgestaltet und täglich gelebt wird.

Die Skulptur greift ein montanistisches Motiv auf, das Höhen und Tiefen beinhaltet. Schritt für Schritt klettert man nach oben, es eröffnen sich auch Hindernisse, die man Schritt für Schritt zu überwinden hat. Wer ein Ziel erreichen und sich immer wieder neue Ziele setzen will, muss nicht nur den Willen zum Erfolg haben, er muss soziale Kompetenz besitzen und in der Lage sein, ein Team zu bilden, im Team zu arbeiten, Menschen umsichtig führen. Er muss bereit zu sein, von Anderen zu lernen und darf sich nicht selbst genügen.

Die Skulptur wurde von Designern der weltberühmten Glashütte Rogaška in Slowenien angefertigt, denen wir für die Schaffung dieses einzigartigen Produkts herzlich danken.

Die diesjährigen KOROTAN-AWARD Preisträger sind:

ZADRUGA PLIBERK für die Erhaltung der slowenischen Warengenossenschaften in Kärnten

und

MOHORJEVA - HERMGORAS zum 170. Jahresjubiläum und für ihr umfangreiches Wirken im Bereich der Bildung und Erziehung in beiden Kärntner Landessprachen

MOHORJEVA – HERMGORAS

„ZUM 170. JAHRESJUBILÄUM UND FÜR IHR WIRKEN IN BILDUNG, ERZIEHUNG, ERHALTUNG DES ZWEISPRACHIGEN ANTLITZES KÄRNTENS SOWIE ERFOLGREICHE VERBINDUNG VON TRADITION UND INNOVATION IN KÄRNTEN“

Die Mohorjeva/Hermagoras ist die älteste eigenständige Institution der Kärntner Slowenen. Der Hermagoras Verlag Klagenfurt ist der älteste slowenische und Kärntner Verlag. Heuer feiert diese altehrwürdige Kärntner Institution ihr 170. Bestandsjubiläum.

Sie beschäftigt rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und sorgt für Bildung, Erziehung und Erhaltung des zweisprachigen Antlitzes Kärntens. Sie publiziert Bücher, andere Druckerzeugnisse sowie Print- und audiovisuelle Medien und entfaltet wirtschaftliche Aktivitäten. Durch ihr immenses Engagement entstanden und wirken unter anderem eine zweisprachige Kindertagesstätte, ein zweisprachiger Kindergarten, eine private Volksschule, ein Schülerhort sowie Schüler- und Studentenheime. Sie bemüht sich um den Dialog und das friedliche Zusammenleben in Kärnten sowie gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Österreich und Slowenien. Sie wirkt verbindend und schafft Kontakte zwischen den Menschen in Kärnten, der Republik Slowenien und slowenischen Landsleuten in aller Welt.

Mit ihrem Leitbild "Tradition und Innovation" folgt sie dem stetigen Wandel und den Erfordernissen einer offenen, multimedialen und vielgestaltigen Gesellschaft. Sie ist stark verwurzelt in Kärnten, der Region Alpe-Adria und dem vereinten Europa.

 

ZADRUGA

"FÜR DIE ERHALTUNG DER SLOWENISCHEN WARENGENOSSENSCHAFTEN IN KÄRNTEN"

Die erste Wirtschaftsgenossenschaft in Kärnten wurde 1899 als Gospodarska zadruga [Wirtschaftsgenossenschaft] in Kühnsdorf/Sinča vas gegründet. Am 18. Februar 1921 folgte das Upgrade in Form der Zveza koroških zadrug [Verband der Kärntner Genossenschaften]. Beides waren slowenische Institutionen, gegründet unter der Federführung von Valentin Podgorc, eines slowenischen Priesters aus St. Agnes bei Völkermarkt.

In einer Zeit sich stetig verschlechternder sozialer Verhältnisse trug dies wesentlich zur Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und geistig-kulturellen Situation in Kärnten bei. Das vom slowenischen Priester Janez Evangelist Krek in dieser Zeit entwickelte Modell des sozialen Genossenschaftswesens wurde später auch als Vorbild für die Gründung der österreichischen Raiffeisengenossenschaft übernommen.

Die Restriktionen und rassistischen Bestimmungen während des 2. Weltkrieges brachten das slowenische Genossenschaftswesen in dieser Zeit zum Erliegen. Mit Hilfe engagierter kärntnerslowenischer Genossenschafter lebte es nach 1945 wieder auf und es wurden zahlreiche Genossenschaften in Südkärnten gegründet.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen der jüngeren Zeit erforderten neue Zugänge, 2018 wurde die Eigentümerstruktur der slowenischen Warengenossenschaften erfolgreich geändert. Unter der neuen, gestärkten Marke ZADRUGA bzw. ZADRUGA Pliberk wird der Genossenschaftsgedanke weiter gepflegt und der Erfolgsweg des slowenischen Genossenschaftswesens in Kärnten weitergeführt.

Das Unternehmen ZADRUGA MARKET PLIBERK beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter an derzeit fünf Standorten in Südkärnten, entwickelt sich erfolgreich und zeichnet sich aus als regionaler Anbieter unter dem Motto: „Do vasteht ma mi – Tu me razumejo".

Externer InhaltDer externe Inhalt darf aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht geladen werden. Um die Inhalte zu sehen, können Sie entweder “Targeting Cookies“ zulassen (in den Cookie Einstellungen), oder den Inhalt direkt auf der Webseite des Providers ansehen.