Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka

Veröffentlicht:
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka

Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka

 

Dieses Mal fand das Projekt MAJ in der wunderschönen Hafenstadt Rijeka, am 13. und 14. Oktober, statt. Es nahmen Jugendliche von slowenischen Minderheiten aus Österreich, Italien, Kroatien und Ungarn teil, welche sowohl den Kampfsport Judo ausüben und vieles über diese japanische Tradition erfahren konnten. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kognitiven Leistungssport, der sich Schach nennt, hineinschnuppern.

 

Gleich zu Beginn des ersten Tages hielt der Judoka Boštjan Fink, der sein Leben der japanischen Kampfkunst gewidmet hat, einen Vortrag, in dem er uns diesen sowohl geistig als auch körperlich anspruchsvollen Sport vorstellte. Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Möglichkeit, verschiedene Fragen zu dieser Kampfkunst zu stellen, die für die meisten Judoka auch eine Lebenseinstellung ist. Vor dem praktischen Teil gab es ein Mittagessen im slowenischen Heim Bazovica, um sich für das Training zu stärken. Nach einem angenehmen Spaziergang am Meer begrüßten Boštjan Fink und seine Schülerin Kora Kojc alle im Dojo. Hier konnten die Jugendlichen viele nützliche Tipps und Tricks für den täglichen Gebrauch sowie für die Notfallrettung direkt vom Meister lernen. Nach dem Unterricht ging es zum Botel Marina, wo das Abendessen auf die TeilnehmerInnen wartete. Am Abend konnten die SchülerInnen die schöne beleuchtete Stadt erkunden und nach einem gemeinsamen Abend ging der erste Tag zu Ende.



Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka
Bild: Projekt MAJ - Mreža Alpe Jadran: Körperlicher und kognitiver Sport in Rijeka

Am nächsten Tag hielt der Schachexperte Bojan Birk einen Vortrag über den geistig herausfordernden Sport Schach. Im Anschluss an den Vortrag fand in den Clubräumen des Schachklubs Rijeka ein Turnier statt, bei dem seine taktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Nach dem erfolgreichen Turnier wartete ein Mittagessen auf alle, das den Abschluss der gesamten Veranstaltung kennzeichnete. Nach dem Spaziergang zurück zum Botel wurden tolle Gruppenfotos gemacht und Abschlussworte gesprochen. Somit war das diesjährige MAJ-Projekt in Kroatien beendet.