Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka

Veröffentlicht:
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka
Bild: Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka

Projekt MAJ: Gefahren der Künstlichen Intelligenz in Rijeka

 

Am 14. Und 15. November fand in Rijeka das dritte Projekt MAJ (Mreža Alpe Jadran) Treffen im Jahr 2025 statt. Es nahmen 40 Schülerinnen und Schüler aus Italien, Österreich, Kroatien, Slowenien und Ungarn teil. Die Teilnehmer konnten einen tieferen Einblick in die Funktionen der Künstlichen Intelligenz (KI) bekommen und wurden vor allem auf die Gefahren der KI aufmerksam gemacht. Aus Kärnten nahmen die Schüler der zweisprachigen Bundeshandelsakademie (HAK/TAK) und des Bundesgymnasiums für Slowenen (BSLOG) teil.

 

Der erste Tag begann mit der Teilnahem an der Veranstaltung der ZGK (Zamejska Gospodarska Koordinacija) mit dem Titel „Wirtschaftlichkeit der slowenischen Sprache – Sprache der Minderheit oder Sprache der zusätzlichen Kenntnisse?“. Die Schüler konnten im Rahmen der Veranstaltung die Wichtigkeit der Förderung der slowenischen Sprache sowie die Vorteile der Slowenisch Kenntnisse im Berufsleben und neue Perspektiven zur Minderheitenidentität kennenlernen.

 

Am Nachmittag leitete die Obfrau des RAST – Združenje za gospodarstvo, Lucija Vupora, einen besonderen Workshop zum Thema „Gefahren und Herausforderungen der KI“. Bei diesem Workshop konnten die Schüler mit ihrer Kreativität Lösungsvorschläge und Ideen entwickeln, um den Gefahren der KI vorzubeugen und eine gesunde Nutzung zu erzeugen. Weiters wurde sich viel mit durch KI - Technologie gefährdeten Berufen beschäftigt, um potenziell künftige Berufsentscheidungen zu evaluieren.

 

Nach dem Abendessen gab es einen gemeinsamen Abend, wo die Schüler sich näher kennenlernen und Kontakte knüpfen konnten. Weiters gab es eine kurze Tour durch die Stadt, um die Kultur näher kennenzulernen.

 

Am nächsten Tag besuchten die Teilnehmer die Bibliothek Rijeka, welche gerade vor kurzem saniert und mit neuester Technologie ausgestattet wurde. In der Bibliothek kann man neben den ausleihen und lesen von verschiedensten Büchern auch musizieren, Lieder und Podcasts aufnehmen, Brettspiele und Videospiele auf den Konsolen spielen. Weiters gibt es auch VR – Brillen, mit denen man in eine fiktive Welt eintauchen kann. Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß die verschiedensten Angebote auszuprobieren.

 

Somit ging auch das nächste Projekt zu Ende und die Teilnehmer konnten abermals reichlich Informationen und Tipps für ihren weiteren Lebensweg erhalten. Wir sehen und bald in Bled!