SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich

Veröffentlicht:
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich

SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich

Ljubljana, 12. Juni 2025, M Hotel

Der Slowenische Wirtschaftsverband (SGZ), der in Österreich als slowenischer Wirtschaftsklub mit Sitz in Klagenfurt tätig ist, nahm am Treffen der slowenischen Business clubs teil, das am 12. Juni 2025 in Ljubljana stattfand und von der Agentur SPIRIT Slovenija organisiert wurde – einen Tag vor dem Slovenian Global Forum in Maribor.

Der SGZ wurde beim Treffen vertreten durch:

• Mag. Roman Roblek, Generalsekretär des SGZ,

• MMag. Katarina Wakounig-Pajnič, Unternehmensberaterin des SGZ.

Die Veranstaltung diente dem Austausch bewährter Praktiken, der Vorstellung aktueller Neuerungen seitens SPIRIT Slovenija, der Diskussion über zukünftige strategische Ausrichtungen der Klubs sowie der stärkeren Vernetzung mit regionalen Entwicklungsagenturen und relevanten Institutionen.

________________________________________

Beitrag des SGZ zum Inhalt der Veranstaltung

MMag. Katarina Wakounig-Pajnič wirkte aktiv auch als Diskussionsteilnehmerin der zentralen Podiumsrunde mit, die dem Austausch erfolgreicher Praktiken zwischen den slowenischen Wirtschaftsklubs gewidmet war.

In ihrem Beitrag hob sie hervor:

• die praktischen Herausforderungen, denen slowenische Unternehmen beim Markteintritt in Österreich täglich begegnen,

• die Rolle des SGZ als Brücke zwischen slowenischen Exporteuren und dem österreichischen Wirtschaftsumfeld,

• sowie die Bedeutung von lokalem Know-how und konkreter rechtlicher und steuerlicher Unterstützung, die der Klub seinen Mitgliedern bietet.

Sie betonte außerdem, dass viele Unternehmen mit bürokratischen und sprachlichen Hürden konfrontiert sind, weshalb die individuelle Betreuung durch den SPK, gezieltes Networking und operative Hilfe vor Ort entscheidend für den erfolgreichen Markteintritt sind.

________________________________________

Schwerpunkte der Veranstaltung und inhaltliche Themen

Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die zukünftigen strategischen Leitlinien und Fördermechanismen von SPIRIT Slovenija für den Zeitraum 2025–2026. Zu den zentralen Themen zählten:

• Begrüßung und Eröffnung des Programms

Tadej Dobravc Verbič, SPIRIT Slovenija

• Eröffnungsrede und strategische Einordnung

Dr. Zoran Vaupot, Leiter der Abteilung für Internationalisierung, SPIRIT

• Vorstellung des Förderaufrufs SPK 2025–2026 und Erwartungen an die Klubs

Tadej Dobravc Verbič, SPIRIT

• Anleitung zur Erstellung von Beiträgen für das Exportportal „Izvozno okno“

Sonja Demšar, SPIRIT

• Anwerbung ausländischer Investoren für Slowenien

Dejan Dokl, SPIRIT – Abteilung für Investitionsförderung

• Podiumsdiskussion – Austausch guter Praxis zwischen SPK

Vertreter der slowenischen Business club;

MMag. Katarina Wakounig-Pajnič (SGZ) präsentierte konkrete Beispiele aus Österreich.

• Vorstellung des Slovenian Global Business Network

Dr. Štefan Bogdan B. Šalej

• Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation als Basis der Internationalisierung

Dr. Zoran Vaupot, SPIRIT

• Grußwort der Agenturleitung

Tamara Zajec Balažič, interimistische Direktorin von SPIRIT Slovenija

• Globale Trends und Vision für das neue Internationalisierungsprogramm

Mag. Matej Skočir, Viz. Generaldirektor, Direktion für Industrie, Unternehmertum und Internationalisierung, MGRT

________________________________________

Fazit und Bedeutung der Teilnahme

Die Teilnahme des SGZ an dieser Veranstaltung bestätigte erneut ihre Rolle als aktiver Gesprächspartner für die slowenische Wirtschaft im Ausland und als verlässlicher Partner slowenischer Institutionen im Bereich der Internationalisierung.

Der SGZ bleibt weiterhin engagiert in der Unterstützung slowenischer Unternehmen beim Eintritt in den österreichischen Markt und bei der Erschließung nachhaltiger Geschäftschancen. Die Veranstaltung hat bestehende Verbindungen gestärkt und den Weg für zukünftige strategische Kooperationen geebnet.



Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich
Bild: SGZ beim Strategischen Treffen der slowenische Business clubs: Herausforderungen und Erfahrungen aus Österreich