VIRIDI Academy: Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Veröffentlicht:
Bild: VIRIDI Academy: Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Praxis

Online-Modul am 02. Dezember 2025 | 09:00–10:30 Uhr

Die VIRIDI Academy geht in die nächste Runde – und dieses Mal widmen wir uns einem Thema, das für Unternehmen im Alpen-Adria-Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt: Wie beschleunigt Digitalisierung den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft?

Im kommenden Modul zeigen Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und Automatisierung neue Chancen für ressourcenschonendes Wirtschaften eröffnen. Dabei stehen praxisnahe Einblicke im Mittelpunkt – von digitalen Produktpässen bis hin zum Einsatz von Robotik in der Zementproduktion.

Was Sie erwartet:

DI Herwig Zeiner (JOANNEUM RESEARCH)
Digital und zirkulär: Die Doppelstrategie für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft
Erfahren Sie, wie KI und IoT als Gamechanger wirken, Daten nutzbar machen, physische Kreisläufe optimieren und Transparenz durch digitale Produktpässe schaffen.

Tim Singer (Wietersdorfer Alpacem GmbH)
Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung in einem Zementwerk
Ein Blick hinter die Kulissen eines vollautomatisierten Labors, in dem Roboter Proben ziehen und analysieren – ein Beispiel für gelebte digitale Transformation und grenzüberschreitende Kooperation zwischen Österreich und Slowenien.

Warum teilnehmen?

  • Praxisnahe Einblicke in Digitalisierung & Kreislaufwirtschaft
  • Zweisprachiges Format (DE–SI)
  • Kostenlose Teilnahme
  • Für KMU, Interessierte und regionale Stakeholder
  • Teilnahmebestätigung nach Abschluss
  • Beitrag zu grenzüberschreitendem Wissenstransfer im Interreg-Raum SI–AT

Termin & Anmeldung

02.12.2025
09:00–10:30 Uhr
Online via Zoom (Link nach Anmeldung)

Jetzt anmelden:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/8DLrdwsDSM-ratdb2SXCAw

Über die VIRIDI Academy

Die VIRIDI Academy ist Teil des Interreg-Projekts VIRIDI (SI–AT) und vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und nachhaltiger Transformation. Das Programm wurde auf Basis der Bedürfnisse regionaler KMU entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen umgesetzt.

Hinweis gemäß GBER

Die Teilnahme am Modul stellt eine nach Artikel 20a GBER geförderte Weiterbildung dar. Die Beihilfe wird anteilig pro teilnehmendem Unternehmen berechnet und darf den zulässigen Höchstbetrag (22.000 EUR) nicht überschreiten.