Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest

Veröffentlicht:
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest

Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest

 

Am 26. und 27. September fand in Triest das zweite Projekt MAJ – „Mreža Alpe Jadran“ im Jahr 2025 statt, das 40 junge Menschen aus Österreich, Italien, Ungarn, Kroatien und Slowenien zusammenbrachte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung, diskutierten über Zukunftsperspektiven und knüpften wertvolle Kontakte. Aus Kärnten nahmen Schüler:innen der Zweisprachigen Handelsakademie (HAK/TAK) teil.

Der erste Tag begann mit den Begrüßungen durch den Direktor des SDGZ, Andrej Šik, und die Direktorin Maja Lapornik an der slowenischen höheren Schule Žiga Zois in Triest. Danach folgte die erste Vorlesung des Projekts MAJ zum Thema „Chancen der Künstlichen Intelligenz“. Gehalten wurde sie von einer Professorin für IT und Digitalisierung.

Nach einer hervorragenden italienischen Pizza besuchten wir ein Treffen mit einem Vertreter der Firma Isonlab, die innovative Technologien entwickelt und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt. Er stellte uns die Tätigkeit des Unternehmens vor und zeigte, wie es in der Praxis Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, erweiterte Realität und Mechatronik einsetzt. Ebenso anwesend war der Gründer des Projekts MAJ Feliks Wieser.

Anschließend genossen wir in Opčina ein außergewöhnliches Abendessen, wobei besonders die hausgemachten Profiteroles den kulinarischen Höhepunkt des ersten Projekttages darstellten. Am Abend folgte noch ein gemeinsames Beisammensein im Zentrum von Triest.

Am nächsten Tag waren wir in die Büroräume des SDGZ eingeladen. Dort erwartete uns Boštjan Kožuh, Berater und Dozent mit 25 Jahren Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Geschäftsstrategie. Er betonte, dass KI natürlich viele Vorteile habe, zeigte uns, wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln wird und in welchen Bereichen man sie bereits heute einsetzen kann. Dennoch müsse man vorsichtig sein, da viele Unternehmen persönliche Daten stehlen, die sogar vor Gericht gegen einen verwendet werden könnten.

Das Projekt MAJ beendeten wir mit hausgemachter Lasagne, Caprese-Salat und einer eigenen süßen Kreation am Meer, auf dem Hauptplatz von Triest. Es war ein äußerst informativer und inspirierender Ablauf, insbesondere, weil die Schüler:innen persönliche Ideen entwickeln konnten, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden kann.

Wir sehen uns wieder im November in Kroatien!

Medien: 

- https://www.rainews.it/tgr/fjk/video/2025/09/mrezenje-cezmejne-stvarnosti-593d32ad-8620-4f4e-81dc-aa33468734ad.html

- https://www.primorski.eu/trzaska/projekt-m-a-j-v-trstu-povezal-mlade-slovence-iz-razlicnih-drzav-DG1989746

- https://volksgruppen.orf.at/slovenci/stories/3323599/

RAI News

Projekt MAJ: Priložnosti umetne inteligence v Trstu – slovenci.si



Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest
Bild: Projekt MAJ: Chancen der Künstlichen Intelligenz in Triest